Bei schönem Wetter trafen sich am 22. Februar um 9:30 Uhr 18 Personen - davon zwei Kinder - auf dem Dorfplatz in Nenzlingen. Sie alle wollten den Vögeln in den Hochstamm-Obstgärten vom Sonnenhof in Nenzlingen zusätzliche 21 Nistmöglichkeiten als Pate/Patin zur Verfügung stellen.
Bis zu 35 Vogelarten wurden in der Schweiz in den Hochstamm-Obstgärten nachgewiesen, darunter auch 10 typische Obstgartenvögel. Ein reichhaltiges Angebot an Nahrung wird den Vögeln angeboten. Schwalben und Grauschnäpper jagen nach Fluginsekten. An den Baumstämmen mit grober Borke finden Spechte, Kleiber und Baumläufer allerlei Kleintiere. Während der Brutzeit suchen Meisen und Finken nach Raupen und anderen Insekten im Blattwerk. Exponierte Äste sind für die Vögel wichtig, die von Warten aus jagen, wie der Mäusebussard. Rund die Hälfte der Brutvögel des Obstgartens brüten in Baumhöhlen. Diese entstehen, weil Spechte in dickeren Stämmen Höhlen bauen. Wo grössere Äste abgeschnitten werden, können Astlöcher später ausfaulen und so entstehen ebenfalls Höhlen. Indem man Nistkästen aufhängt, kann man den Vögeln zusätzliche Nistmöglichkeiten anbieten.
Auf dem Boden des Dorfplatzes verteilt befanden sich 13 Bilder von verschiedenen Vogelarten wie Kohlmeise, Sumpfmeise, Bachstelze, Gartenrotschwanz und vier verschiedene Nistkasten-Typen. Gemeinsam wurde nun gerätselt, welcher Vogel wohl in welchem Nistkasten seine Eier ausbrüten wird.
Anschliessend ging es Richtung Strangerai (nähe Marchelweiher), wo die ersten paar Nistkästen aufgehängt wurden. Die Restlichen fanden ihren Platz an einem Baum im Stüggelagger und Underhurst (westlich des Dorfes).
Zur Erhebung des Bruterfolges wurde jeder Nistkasten mit einer Nummer gekennzeichnet und der Standort auf einer Karte markiert.
Nach getaner Arbeit verköstigte uns Patrick Staub mit hofeigenen Produkten; Geflügelbratwurst vom Grill, Holzofenbrot und Wein von seinen Reben.
Es war ein schöner Anlass und wir freuen uns schon darauf, wenn wir im Februar 2026 gemeinsam die Nistkästen reinigen und anhand des Nistmaterials feststellen werden, welche Vogelart darin gebrütet hat.
Ein grosses Danke an alle die eine oder mehrere Patenschaften übernommen haben. Ihr leistet damit einen wichtigen Beitrag anden Artenschutz.