Die Vernetzung bestehender Lebensräume ist entscheidend für den Erhalt der Biodiversität. Sie ermöglicht den genetischen Austausch zwischen isolierten Populationen und verhindert damit genetische Verarmung. Strukturen wie Korridore und grüne Brücken fördern die Mobilität von Tieren und Pflanzen und stärken deren Anpassungsfähigkeit sowie Widerstandskraft gegenüber Krankheiten.
Vor diesem Hintergrund plant Pro Natura Baselland gemeinsam mit den Industriellen Werken Basel (IWB) ein innovatives Projekt: Die Flächen unter Stromtrassen sollen gezielt zur Förderung der Biodiversität genutzt werden.
Ein Beispiel für eine gelungene Umsetzung befindet sich im Oberen Brandel in Kleinlützel. Dort wurde bereits im Februar 2022 ein Waldabschnitt unter einer Stromleitung ökologisch aufgewertet. Die zuvor undurchdringliche Vegetationsschicht – ein Ergebnis des regelmässigen Rückschnitts zur Sicherung der Stromtrasse – wurde entfernt. Dabei wurde besonders schonend gearbeitet, um die Struktur des Waldbodens zu erhalten. Neue Pflanzen wurden nicht gesetzt; stattdessen förderte man gezielt die vorhandene Vegetation. Ergänzend wurden Kleinstrukturen wie Asthaufen und ein Weiher geschaffen, die neue Lebensräume für zahlreiche Arten bieten.
Am 6. Juni 2025 konnten sich 16 Vertreterinnen der Natur- und Vogelschutzvereine Blauen-Dittingen-Nenzlingen und Kleinlützel bei einer gemeinsamen Besichtigung vor Ort ein Bild von der gelungenen Aufwertung machen. Bereits jetzt zeigt sich eine deutlich gesteigerte Artenvielfalt.
Ein zentrales Ziel des Projekts ist die Schaffung sogenannter Übergangsbereiche – Zonen, in denen verschiedene Lebensräume ineinander übergehen, wie etwa Wiese in Wald oder Wasser in Ufer. „Gerade in diesen Übergangsbereichen ist die Artenvielfalt am grössten“, erklärt Thomas Fabbro von Pro Natura.
Trotz anfänglich hoher Kosten aufgrund der aufwendigen und bodenschonenden Arbeiten zeigt das Projekt eindrucksvoll, wie selbst scheinbar unspektakuläre Flächen wie Stromtrassen einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Vernetzung und Biodiversität leisten können.
Weitere Aufwertungen sind geplant.
Pro Natura freut sich über jede Spende für diese Projekt:
Spendenkonto: 40-26702-0
CH29 0900 0000 4002 6702 0
Pro Natura Baselland
Kasernenstrasse 24
4410 Liestal